Braunschweig: Kultur & Geschichte
Mit dem Bus von Braunschweig können Reisende viele Ziele innerhalb Deutschlands erreichen. Doch auch die Löwenstadt selbst hat einiges zu bieten. Geschichtlich Interessierte begeben sich vor der Bus-Abfahrt auf die Spuren Heinrichs des Löwen. Der Fürst hat entscheidend zum Wachstum der Stadt beigetragen und das Stadtbild bereits im Mittelalter geprägt. Von der Blütezeit der einstigen Handelsmetropole zeugen zahlreiche mittelalterliche Bauten. Wer es moderner mag, stattet dem Happy Rizzi Haus einen Besuch ab. Das vom Künstler James Rizzi gestaltete Gebäude strahlt inmitten der Braunschweiger Altstadt Fröhlichkeit aus. Die Stadt hat sich vor allem als Wissenschafts- und Forschungsstandort einen Namen gemacht und wirbt für sich als "Löwe unter den Forschungsstädten". Aktuellen Statistiken zufolge hat die Stadt den größten Beschäftigtenanteil der EU im Bereich Forschung und Wissenschaft. Im Vergleich mit anderen Standorten befindet sich die niedersächsische Metropole unter den Top-Standorten Europas. Atomuhren in Braunschweig sorgen dafür, dass alle deutschen Uhren richtig ticken, denn von hier aus wird die korrekte Uhrzeit gesteuert. Auf den gebürtigen Braunschweiger Wissenschaftler Carl Friedrich Gauß gehen zahlreiche bahnbrechende Entdeckungen zurück. Vor allem im Bereich der Mathematik machte Gauß sich einen Namen, so ist jedem die "Gaußsche Glockenkurve" ein Begriff.
Die Ursprünge der im Südosten Niedersachsens gelegenen Großstadt datieren im frühen neunten Jahrhundert. Da, wo sich Handelswege kreuzten, entstand über Jahrhunderte eine Stadt, die unter Heinrich dem Löwen zu einer der bedeutendsten im Mittelalter wurde. Berühmt für ihr Fachwerk ist Braunschweig in den zurückliegenden Jahrzehnten liebevoll saniert worden. Heute leben fast 250.000 Menschen in der Metropole - und die Stadt selbst hat sich einen exzellenten Ruf als Stadt der Wissenschaft erwiesen. Aber auch Sehenswürdigkeiten wie der Kohlmarkt, Burg Dankwarderode oder der Dom gehören zu den Anziehungspunkten für die vielen Touristen. Die besondere Nähe zum Harz und das viele Grün gelten als wichtige Pluspunkte im urbanen Raum. Die Möglichkeit, aufgrund der zentralen Lage und guten Autobahnanbindung, viele deutsche Städte schnell zu erreichen, wissen sowohl Gäste als auch Einheimische Braunschweigs sehr zu schätzen.
Die Geschichte Braunschweig ist eng verbunden mit Heinrich dem Löwen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Dom St. Blasii oder die Burg Dankwarderode sind seiner Initiative zu verdanken. Neben dem Dom warten weitere sehenswerte Stadtkirchen wie St. Magni oder St. Aegidien auf einen Besuch. Bei einem Bummel durch die Innenstadt spüren Gäste das mittelalterliche Flair. Auf dem Burgplatz thront majestätisch der bronzene Braunschweiger Löwe, das Wappentier der Stadt.
Musikliebhaber, die mit dem Bus nach Braunschweig kommen, sollten es keinesfalls versäumen die Produktionsstätten der hiesigen Musikinstrumentenindustrie zu besichtigen. Schließlich gilt die Stadt als eines der diesbezüglichen Zentren. Wer die richtigen Linien des öffentlichen Nahverkehrs wählt, kann - ausgehend vom ZOB - quasi innerhalb weniger Minuten beispielsweise die Grotrian-Steinweg GmbH und die Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH erreichen. Beide Braunschweiger Firmen sind die namhaftesten Hersteller von Flügeln und Klavieren. Auch Geigen- und Gitarrenbauer sind hier ansässig.