Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe
Die 32 großen vom barocken Residenzschloss ausgehenden Straßen gliedern strahlenförmig den Stadtkern von Karlsruhe und ähneln vom Aufbau her einem riesigen Fächer. Wer dieses einmalige Beispiel barocker Stadtplanung in seiner Gesamtheit erleben will, der erklimmt am besten den zugehörigen Schlossturm. Im Residenzschloss selbst ist mit dem Badischen Landesmuseum außerdem das größte kulturhistorische Museum Baden-Württembergs beheimatet, dessen Besichtigung gut zu einem Fernbus-Aufenthalt in Karlsruhe passt. Mit dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesgerichtshof befinden sich zwei der wichtigsten juristischen Instanzen Deutschlands auf Karlsruher Stadtgebiet. Vor allem der BGH ist eine Reise wert und dürfte Freunde der klassischen Architektur begeistern, da sich der Gerichtshof traditionell im Erzgroßherzoglichen Palais befindet und den Baustil des auslaufenden 19. Jahrhunderts in pompöser Weise widerspiegelt. Während die Karlsruher Innenstadt zum Shoppingbummel oder dem Testen der Karlsruher Gastronomie einlädt, kommen Kulturfreunde bei der Vielzahl an Museen der Stadt voll auf ihre Kosten. Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie, kurz ZKM, gehört zu den über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekanntesten Adressen. In dem markanten Gebäude befindet sich nicht nur das Museum für Neue Kunst, sondern auch die städtische Galerie. Zu einer ungewöhnlichen Metropole wie Karlsruhe passt ein ausgefallenes, exotisches Wahrzeichen. Und Karlsruhe enttäuscht seine Fernbus-Gäste auch in diesem Punkt nicht. Mitten auf dem klassizistischen Marktplatz, den das neue Rathaus, die evangelische Stadtkirche und zahlreiche Restaurants säumen, thront eine massive Steinpyramide. Das Denkmal wurde 1823 errichtet und erinnert an den Vater der Stadt, Markgraf Karl Wilhelm, der an dieser Stelle begraben liegt.